In fachlich fundierten Szenarien zeigt Dr. Josef Braml auf, wie sich innenpolitische Faktoren, etwa die enorme Staatsverschuldung und soziale Ungerechtigkeit in den USA auch auf Deutschland und Europa auswirken werden. Gekonnt knüpft er dabei Verbindungen zwischen dem US-amerikanischen Selbstverständnis als Weltmacht, den Machtkämpfen in Washington und den aktuellen Herausforderungen internationaler Wirtschaftspolitik.
Neue Buchveröffentlichung
beim Verlag C.H.Beck; Leseprobe hier erhältlich
Die transatlantische Illusion
Die neue Weltordnung und wie wir uns darin behaupten können
Die neue Weltordnung stellt Deutschland und Europa vor völlig neue Herausforderungen. Die Zeiten, in denen wir uns im Schatten der USA durchlavieren konnten, sind vorbei. Josef Braml liefert eine schonungslose Bestandsaufnahme unserer geopolitischen Lage und zeigt, was auf dem Spiel steht.
Angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine wirkt der Westen geschlossen wie lange nicht. Doch die Weltmacht USA ist angeschlagen. Sie wird sich zunehmend auf ihr nationales Interesse und die Auseinandersetzung mit China konzentrieren. Zu glauben, die USA würden unsere Interessen auch in Zukunft mitvertreten, ist die transatlantische Illusion. Wir müssen selbstständiger werden: militärisch, politisch, wirtschaftlich. Das geht nicht von heute auf morgen. Aber wenn wir jetzt nicht damit anfangen, dann werden wir zu den Verlierern der neuen Weltordnung gehören und die Grundlagen verspielen, auf denen unsere Sicherheit und unser Wohlstand beruhen.
„Das Buch ist exzellent recherchiert, entfaltet ein ungewöhnliches Spektrum an Informationen zu verschiedenen Aspekten der gegenwärtigen Weltlage und der Beziehungen zwischen den USA und Europa, vor allem auch interessante Details über die US-Ökonomie und die Außenwirtschafts- und Finanzpolitik der USA.“ (Prof. Dr. Gert Krell, Professor für Internationale Politik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main)
„Ein wahrer Kenner der Materie widmet sich einem der wichtigsten Themen der Zeit: der Demontage der amerikanischen Demokratie.“ (Dr. Claus Kleber, Buchautor, preisgekrönter Journalist und langjähriger Moderator des ZDF-heute journal)
„Erneut ist Bramls Stärke die vorausschauende Empfehlung, die auf historischer Erfahrung basiert. (…) Bramls Buch ist eine Mahnung, die bleibt.“ (Thomas Speckmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, FAZ)
„Hervorragende Studie (…) Bramls weitsichtige Empfehlungen für eine umfassende ‚europäische Souveränität‘ sind angesichts des Ukrainekrieges aktueller denn je. (…) Will Europa sein Potential als Friedensmacht künftig nicht mehr nur nach innen, sondern auch nach außen geltend machen, bedarf es dieses Modernitätsnachweises. Die Bücher von Braml (…) liefern hierfür ebenso wichtige wie zeitgemäße Denkanstöße.“ (Dr. Florian Keisinger, Süddeutsche Zeitung, SZ)
„Eine kluge und realistische Analyse der neuen multipolaren Welt, geschrieben von einem Transatlantiker, der kritische Worte gegenüber den USA nicht scheut.“ (Wolfgang Hirn, China-Hirn)
„Die geopolitische Lage und die neue Weltordnung schonungslos beleuchtet“ (Irene Prugger, Wiener Zeitung)
„Nimmt vieles, was wir erleben, hellsichtig vorweg. Ein Buch, das uns aufruft, eingeübte Deutungsmuster zu hinterfragen.“ (Kai Schmieding, Saarländischer Rundfunk)
„Josef Braml liefert eine schonungslose Bestandsaufnahme der weltpolitischen Gegebenheiten und zeigt, was auf dem Spiel steht, wenn Europa nicht lernt, für seine Interesse selbst einzustehen.“ (Meili Scheidemann und Max Ulrich, RBB Radio eins)
„Der renommierte USA-Experte Josef Braml liefert wertvolle Gedankenanstöße.“ (Wolfgang Dierker, Managing Director, Policy & Strategy bei Apple)
„Es ist das Buch der Stunde. (…) Bramls Parforceritt durch die Geschichte, in der Sicherheitsdilemmata, Machtpotenziale, Allianzbildungen und Geographien meisterhaft verflochten und analysiert werden, ist beeindruckend. (…) Wer Denkanstöße sucht, wie Europa als ‚Macht unter Mächten‘ (Luuk van Middelaar) souveräner, strategischer, autarker werden kann, ohne seine Werte zu verraten, wird sie in Bramls hervorragenden, pointierten und anregenden Buch finden.“ (Majd El-Safadi, Redakteur und Literaturchef, WeltTrends)
„Braml hat sein Buch vor der Zeitenwende vom 24. Februar 2022 verfasst, umso weitsichtiger erscheint heute seine Frage nach der Sicherheits- und Bedrohungslage Europas, bei der er explizit auf Russland verweist: ‚Angriff als Verteidigung: Russland zwischen China und dem Westen‘.“ (Michael Knoll, Leiter Politische Grundsatzfragen, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller, VBKI, Intellectures)
Josef Braml zersticht in diesem Buch gleich mehrere Seifenblasen europäischen Wunschdenkens: die westliche Wertegemeinschaft als Vorbild und Zukunftsmodell? Nicht, wenn sich die USA zunehmend aus ihr verabschieden. Globaler Freihandel als Garant für den Wohlstand Deutschlands und Europas? Nicht, wenn Wirtschaft zur Waffe im chinesisch-amerikanischen Kampf um Einflusssphären wird. „Wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, dass das Recht der Gänse auch für wildere Tiere gilt“, so das Fazit des Autors zur Rolle Europas in einer immer unordentlicheren Welt. (Empfehlung von getAbstract, ein Schweizer Referatedienst, der sich auf die Zusammenfassungen von Wirtschaftsbüchern und Klassikern der Weltliteratur spezialisiert hat)
Aktuelle Publikationen:
- Biden vs. McCarthy: Der Streit um die US-Schuldenobergrenze
- Energy Weapons Are Double-edged Swords
- Trumps Anklage: Das politisch zweischneidige Schwert der US-Justitia
- Heiße Luft im Kalten Krieg
- Bruchstellen im westlichen Bündnis
- Inflation Reduction Act: Drohender transatlantischer Handelskonflikt
- America First – Europa sekundiert?
- Bewährungsprobe für Amerikas Demokratie
- Amerikas „geteilte Regierung“
- Amerika wählt – auch die künftige US-Außenpolitik
- Europas Interessen vs. Amerikas Geo-Ökonomie
- Europas Sicherheitsinteressen in der neuen Weltordnung
- USA, China, Taiwan und die Auswirkungen für Europa
- Transatlantische Illusion
- Gefahr für Biden und Europa
- Werden sich die USA wieder verstärkt in Europa engagieren?
- Die Welt nach der Ukraine
- Russland-Sanktionen: Selbsttäuschungen des Westens
- The World After Ukraine
- Außenpolitische Zeitenwende für Deutschland und Europa
- Regimewechsel durch Energie-Sanktionen?
- Sicherheit vor dem ewigen Frieden
- Sicherheitspolitik der USA: Alte Nato, neue Quad
- Europas Souveränität verteidigen
- Der Preis für die Freiheit?
- Wirtschaftskrieg mit anderen Mitteln
- Mehrfrontenkrise: Die Ohnmacht des „Westens“ bei der Bewältigung multipler Krisen
- Europa muss sich selbst verteidigen
- Was Europa versäumt hat
- Europas Abhängigkeit von den USA: Vom Ende zum Kollateralschaden der Geschichte
- Transatlantische Partnerschaft: Die europäische Illusion
- Transatlantisch ist gut, autark aber besser – der brutale russische Überfall auf die Ukraine sollte für Europa ein Weckruf sein
- Europa braucht eine Verteidigungsunion
- Bidens Blockade – befördert Trumps Wiederwahl
- Bewährungsproben für das politische System der USA
- Deutschland braucht eine neue Außenpolitik
- 20 Jahre nach 9/11: Einschränkung von Freiheitsrechten
- Deutschland braucht einen Sicherheitsrat
- USA gegen China – Auswirkungen für Europa
- Biden forciert Deglobalisierung
- Transatlantische Energie- und Umweltkooperation
- Biden’s Geo-Economics Forces De-Globalization
- Bidens Chinapolitik – Auswirkungen für Europa
- The Biden Administration’s Geo-Economics – A Challenge for Europe
- Transatlantic Action Plan: Energy Policy and Climate Change
- Transatlantische China-Politik – Herausforderungen für Deutschland und Europa
- Amerikas Geo-Ökonomie unter Biden – Europas Risiken und Chancen
- Stronger Together: A Strategy to Revitalize Transatlantic Power
- Weiterhin Hürden für einen Transatlantischen Green Deal
- USA nach der Wahl: Kein Tauwetter in Sicht
- Die Europäische Union in der Corona-Weltwirtschaftskrise
- Europe’s „Hamiltonian Moment“?
- Geoökonomische Rivalität zwischen den USA und China
- Neue Energie in den transatlantischen Beziehungen
- US-Wahlkampf: Wettbewerb im China-Bashing
- Wahlkampf in den USA: Ganz gleich, wer gewinnt – die Bedingungen werden härter für Europa
- Corona – ein Inkubator für geo-ökonomische Großmachtrivalität
- Amerikas Apartheid
- Spätfolgen des schwachen politischen Immunsystems in den USA
- Neue Harvard/DGAP-Strategiegruppe
- Mit Biden würde nicht alles gut
- Amerikas Deal mit Saudi-Arabien
- Donald Trumps Corona-Moment
- USA versus Iran: Spirale der Eskalation
- Geoökonomische Antworten auf Trump
- Bloombers Kandidatur – Trumps Wahlhilfe
- Amerikas Wirtschaft hängt am Tropf der US-Notenbank
- Impeachment gegen Trump – ein zweischneidiges Schwert
- Gefährliches Spielgeld der Notenbanken
- Unsere Währung, euer Problem – Trumps Währungstricks
- Amerikas Nullsummen-Nationalismus – Eine Gefahr für die Weltwirtschaftsordnung
- US-Sanktionen gegen Russland
- America First: NATO-Partner als Gefährder der nationalen Sicherheit der USA
- Wirtschaft als Waffe
- Trumps Wirtschafts-Waffen
- Donald Trump – Der Sieger des G20-Gipfels
- Die Geo-Ökonomie der USA
- Trumps Zero-Sum Thinking – And Europe’s Response
- US-Interessen in Venezuela
- Trumps transaktionaler Transatlantizismus
- Trumps Spiel mit den Demokraten
- Amerikas Linke rüstet sich
- Sein „Kulturkampf“
- „America First“ gilt mehr als je zuvor
- Gerät Trump unter Druck, steigt die Kriegsgefahr
- US-Kongresswahlen – Szenarien der künftigen Gewaltenkontrolle der Weltmacht
- Trumps „New Deal“ mit den Demokraten
- Kavanaughs Wahl ans Oberste US-Gericht – mit weitreichenden Folgen
- Trumps Tribunal
- Money Talks – Redefreiheit auf Kosten der amerikanischen Demokratie
- Russland auf Partnersuche im Osten – US-Sanktionen verfehlen ihr Ziel
- Nordkorea – Trumps Motive
- Donald Trump – Die Spinne im Netzwerk der Macht
- The Power of Trump’s Trade Tariffs
- Handelskonflikt: Gefahr im Verzug
- Strafzölle: Trump hebelt internationale Ordnung aus
- Unterschiedliche Weltsichten dies- und jenseits des Atlantiks
- Trumps Angriff auf die Vereinten Nationen
- Krise des politischen und wirtschaftlichen Systems der USA
- Amerikas Kurswechsel – maritime Auswirkungen
- Heimliche Staatsdemontage
- Escalation between the US and China
- Trumps Nicht-Regierungs-Organisation
- Die Politisierung des Dollar-Kurses
- Trumps Wirtschaftsnationalismus
- Deutschland zwischen den USA und China
- Forcing Europe to Stand Up for Itself
- Innenansichten von Trumps Außenpolitik
- Eine Tankfüllung reicht nicht für TTIP
Link zur Liste aller Veröffentlichungen
Einschlägige Studien:
In dem Standardwerk der Bundeszentrale für Politische Bildung mit dem Titel „Das politische System der USA“ stellt Josef Braml die Ideengeschichte, die Akteure und die Prinzipien des politischen Systems der USA vor, analysiert seine Stärken und Schwächen und diskutiert den nicht unumstrittenen Vorbildcharakter des Landes. Dabei bezieht er auch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen mit ein.
„Das ist eine ausgezeichnete Analyse des amerikanischen Regierungssystems! Ich kann diesem überzeugenden Text nur eine breite Resonanz, vor allem in den Medien, aber auch an Schulen und Universitäten wünschen.“ (Prof. Dr. Heinrich August Winkler, Professor für Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin)
Seinen Bestseller „Trumps Amerika – Auf Kosten der Freiheit“ veröffentlichte Dr. Josef Braml in der Erstauflage bereits im März 2016, vor der Wahl Trumps. Sehen Sie bitte die Reaktionen und Rezensionen.
Für sein Buch „Der amerikanische Patient“ wurde er auf der Frankfurter Buchmesse mit dem renommierten International Book Award ausgezeichnet. Zuvor konnte er sich einen Platz unter den zehn besten Wirtschaftsbüchern des Handelsblatts sichern.
Mit seiner Studie „Amerika, Gott und die Welt“ erläuterte der USA-Experte bereits vor der für die meisten Beobachter unerwarteten Wiederwahl George W. Bushs die außenpolitischen Fernwirkungen seiner christlich-rechten Wählerbasis.