In fachlich fundierten Szenarien zeigt Dr. Josef Braml auf, wie sich innenpolitische Faktoren, etwa die enorme Staatsverschuldung und soziale Ungerechtigkeit in den USA auch auf Deutschland und Europa auswirken werden. Gekonnt knüpft er dabei Verbindungen zwischen dem US-amerikanischen Selbstverständnis als Weltmacht, den Machtkämpfen in Washington und den aktuellen Herausforderungen internationaler Wirtschaftspolitik.
Aktuelle Veröffentlichungen:
- The Biden Administration’s Geo-Economics – A Challenge for Europe
- Transatlantic Action Plan: Energy Policy and Climate Change
- Transatlantische China-Politik – Herausforderungen für Deutschland und Europa
- Amerikas Geo-Ökonomie unter Biden – Europas Risiken und Chancen
- Stronger Together: A Strategy to Revitalize Transatlantic Power
- Weiterhin Hürden für einen Transatlantischen Green Deal
- USA nach der Wahl: Kein Tauwetter in Sicht
- Die Europäische Union in der Corona-Weltwirtschaftskrise
- Europe’s „Hamiltonian Moment“?
- Geoökonomische Rivalität zwischen den USA und China
- Neue Energie in den transatlantischen Beziehungen
- US-Wahlkampf: Wettbewerb im China-Bashing
- Wahlkampf in den USA: Ganz gleich, wer gewinnt – die Bedingungen werden härter für Europa
- Corona – ein Inkubator für geo-ökonomische Großmachtrivalität
- Amerikas Apartheid
- Spätfolgen des schwachen politischen Immunsystems in den USA
- Neue Harvard/DGAP-Strategiegruppe
- Mit Biden würde nicht alles gut
- Amerikas Deal mit Saudi-Arabien
- Donald Trumps Corona-Moment
- USA versus Iran: Spirale der Eskalation
- Geoökonomische Antworten auf Trump
- Bloombers Kandidatur – Trumps Wahlhilfe
- Amerikas Wirtschaft hängt am Tropf der US-Notenbank
- Impeachment gegen Trump – ein zweischneidiges Schwert
- Gefährliches Spielgeld der Notenbanken
- Unsere Währung, euer Problem – Trumps Währungstricks
- Amerikas Nullsummen-Nationalismus – Eine Gefahr für die Weltwirtschaftsordnung
- US-Sanktionen gegen Russland
- America First: NATO-Partner als Gefährder der nationalen Sicherheit der USA
- Wirtschaft als Waffe
- Trumps Wirtschafts-Waffen
- Donald Trump – Der Sieger des G20-Gipfels
- Die Geo-Ökonomie der USA
- Trumps Zero-Sum Thinking – And Europe’s Response
- US-Interessen in Venezuela
- Trumps transaktionaler Transatlantizismus
- Trumps Spiel mit den Demokraten
- Amerikas Linke rüstet sich
- Sein „Kulturkampf“
- „America First“ gilt mehr als je zuvor
- Gerät Trump unter Druck, steigt die Kriegsgefahr
- US-Kongresswahlen – Szenarien der künftigen Gewaltenkontrolle der Weltmacht
- Trumps „New Deal“ mit den Demokraten
- Kavanaughs Wahl ans Oberste US-Gericht – mit weitreichenden Folgen
- Trumps Tribunal
- Money Talks – Redefreiheit auf Kosten der amerikanischen Demokratie
- Russland auf Partnersuche im Osten – US-Sanktionen verfehlen ihr Ziel
- Nordkorea – Trumps Motive
- Donald Trump – Die Spinne im Netzwerk der Macht
- The Power of Trump’s Trade Tariffs
- Handelskonflikt: Gefahr im Verzug
- Strafzölle: Trump hebelt internationale Ordnung aus
- Unterschiedliche Weltsichten dies- und jenseits des Atlantiks
- Trumps Angriff auf die Vereinten Nationen
- Krise des politischen und wirtschaftlichen Systems der USA
- Amerikas Kurswechsel – maritime Auswirkungen
- Heimliche Staatsdemontage
- Escalation between the US and China
- Trumps Nicht-Regierungs-Organisation
- Die Politisierung des Dollar-Kurses
- Trumps Wirtschaftsnationalismus
- Deutschland zwischen den USA und China
- Forcing Europe to Stand Up for Itself
- Innenansichten von Trumps Außenpolitik
- Eine Tankfüllung reicht nicht für TTIP
Link zur Liste aller Veröffentlichungen
Einschlägige Studien:
Seinen Bestseller „Trumps Amerika – Auf Kosten der Freiheit“ veröffentlichte Dr. Josef Braml in der Erstauflage bereits im März 2016, vor der Wahl Trumps. Sehen Sie bitte die Reaktionen und Rezensionen.
Für sein Buch „Der amerikanische Patient“ wurde er auf der Frankfurter Buchmesse mit dem renommierten International Book Award ausgezeichnet. Zuvor konnte er sich einen Platz unter den zehn besten Wirtschaftsbüchern des Handelsblatts sichern.
Mit seiner Studie „Amerika, Gott und die Welt“ erläuterte der USA-Experte bereits vor der für die meisten Beobachter unerwarteten Wiederwahl George W. Bushs die außenpolitischen Fernwirkungen seiner christlich-rechten Wählerbasis.