Blog

Europas Sicherheitsinteressen in der neuen Weltordnung

Warum Washington Indien nicht unter Druck setzt, seine Energie- und Waffenimporte aus Russland preiszugeben, um Moskau im Ukrainekrieg zu schwächen, erläutert der USA-Experte Josef Braml in einem Beitrag für die Fachzeitschrift „Europäische Sicherheit & Technik“. Die westlichen Demokratien sind alles andere als geschlossen im Krieg (der Ukraine) gegen Russland. Auch in Washington selbst wird bereits offen darüber debattiert, ob der Konflikt im alten Europa die Weltmacht nicht allzu sehr von ihrer Hauptaufgabe in Asien ablenkt, nämlich China einzudämmen. Entscheidend für Europas Sicherheit könnte künftig die Frage sein, wie sich eine glaubwürdige militärische Abschreckung ohne Washington aufrechterhalten lässt.

Europas Sicherheitsinteressen in der neuen Weltordnung weiterlesen

Neue Weltordnung: „Mehr Selbständigkeit wagen!“

Will die EU als Machtzentrum neben den USA und China Bestand haben, braucht sie mehr Unabhängigkeit von Öl- und Gasimporten, digitale Souveränität und eine Währung, die ihre Wirtschafts- und Innovationskraft international widerspiegelt. In einem Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten mahnt Josef Braml, der USA-Experte und Autor des Spiegel-Bestsellers „Die Transatlantische Illusion“, die EU-Länder zu mehr Geschlossenheit und Eigenständigkeit. Andernfalls würden sie zwischen den USA und China zerrieben.

Weiter zum Interview

Europa in der Zwickmühle der Großmächte

USA, China, Taiwan und die Auswirkungen für Europa

Nancy Pelosis Besuch hat den politischen Konflikt um Taiwan ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Inwiefern die sino-amerikanische Auseinandersetzung um Taiwan auch Europas Sicherheitsdilemma verschärft, erläutert der USA-Experte Josef Braml in einem Beitrag für The Pioneer.

Europa in der Zwickmühle der Großmächte weiterlesen

US-Kongresswahlen – Bidens mögliche Blockade

Obwohl bei den Zwischenwahlen im November 2022 nicht das Präsidentenamt, sondern nur die Mitglieder des Kongresses – also 435 Abgeordnete des Repräsentantenhauses und ein Drittel des 100-köpfigen Senats – zur Wahl anstehen, könnte dieses Votum die legislative Handlungsfähigkeit des amtierenden Präsidenten Biden lähmen und die Chancen für Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus erhöhen. Über die wahlentscheidenden Faktoren und möglichen Auswirkungen für die Demokratie der Weltmacht spricht der USA-Experte Josef Braml mit Chelsea Spieker von The Pioneer / Gabor Steingart.

Weiter zum Interview

Pelosis Taiwan-Besuch: „Die Eskalation eines schwelenden Konflikts“

Der Besuch von US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan könnte noch schwere Konsequenzen, vor allem für Taiwan selbst und auch Europa, haben. Wie Pelosi Spannung zwischen den USA und China schürt – und was das für Europa bedeutet, erläutert der USA-Experte Josef Braml in einem Interview mit der Abendzeitung.

Pelosis Taiwan-Besuch: „Die Eskalation eines schwelenden Konflikts“ weiterlesen

Gefahr für Biden und Europa

Bidens Wirtschaftspolitik lässt seine Beliebtheit in den Keller sinken. Nur noch vier von zehn wahlberechtigten US-Bürgern sind mit der Amtsführung ihres Präsidenten zufrieden. Die Quittung dürfte im November folgen. In Washington werden die Republikaner derweil auf Trump-Linie gebracht – die Inflation spielt ihnen zusätzlich in die Hände. Ein Gastbeitrag des USA-Experten Josef Braml in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).

Gefahr für Biden und Europa weiterlesen

Werden sich die USA wieder verstärkt in Europa engagieren?

Nein, weil die innenpolitischen Probleme die angeschlagene Weltmacht USA weiterhin nötigen, ihre geostrategische Umorientierung nach Asien zu forcieren, wo es vornehmlich gilt, dem ökonomischen und militärischen Herausforderer China zu begegnen. Auf absehbare Zeit bleiben Russland und Wladimir Putins völkerrechtswidriger Angriff auf die Ukraine vornehmlich Europas Problem, argumentiert der USA-Experte Josef Braml in einem Beitrag für die Fachzeitschrift „Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte“.

Werden sich die USA wieder verstärkt in Europa engagieren? weiterlesen