Neue Strategie für den Umgang mit den USA

Bundesaußenminister Heiko Maas hat mit seiner Forderung nach einer stärkeren Unabhängigkeit Europas von den USA eine breite Debatte über das transatlantische Verhältnis ausgelöst. USA-Experten unterstützen die Eckpunkte der neuen Amerika-Strategie, die Maas in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt skizziert hat.

„Für die deutsche Politik und Wirtschaft ist es höchste Zeit, den Ernst der Lage zu begreifen: Donald Trump ist nur ein Symptom grundlegender sozio-ökonomischer und politischer Verwerfungen der USA, die sich auch nach seiner Amtszeit auf Europa und die Welt auswirken werden“, sagte der USA-Experte Josef Braml von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik im Gespräch mit Torsten Riecke vom Handelsblatt. „Europa im globalen geopolitischen Wettbewerb aufzustellen, ist das Gebot der Stunde.“

Für Braml wären „ein europäischer Finanzminister, regelbasierter Finanzausgleich, eine gemeinsame Arbeitslosen- und Einlagenversicherung, Bankenunion sowie ein Währungsfonds“ konsequente nächste Schritte: „Indem der Euro politisch gestärkt und als Weltwährung etabliert wird, finden auch ausländische Anleger einen sicheren Hafen.“

Auch Maas spricht sich für einen europäischen Währungsfonds aus. Zudem plädiert er dafür, ein alternatives Zahlungssystem aufzubauen. Angesichts des Konflikts über die Iran-Sanktionen müsse Europa im internationalen Zahlungsverkehr autonomer werden, argumentiert er. Nur so sei es möglich, europäische Unternehmen vor den Sanktionen der Regierung von US-Präsident Donald Trump zu schützen. Mit dieser Forderung verschafft sich der deutsche Außenminister auch in Washington Gehör.

Ebenso lobte Mark Leonard, Leiter des European Council on Foreign Relations, den nüchternen Blick, den Maas auf veränderte transatlantische Realitäten richte. Gerade für die Bundesrepublik sei es schwer, den Bruch in den transatlantischen Beziehungen zu akzeptieren, betonte er. Denn es sei die Freundschaft mit den USA gewesen, die Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg „die Rückkehr zur Zivilisation“ ermöglicht habe.